Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Stoßwellengerät?
Stoßwellengeräte dienen der Erzeugung von Stoßwellen, also therapeutisch wirksame Energien. Diese Druckpulse werden nicht invasiv an definierten Stellen in den Körper eingebracht. Dies geschieht im Rahmen einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) oder einer extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Bei der Lithotripsie werden Steine im Harntrakt (Harn-, Gallen- und Nierensteine) durch die Stoßwellen mechanisch zertrümmert, welche anschließend ausgeschieden oder minimalinvasiv mittels medizinischem Endoskop entfernt werden. In diesem Kontext spricht man auch von einem “Lithotripter”. Von dieser Innovation ausgehend, haben Stoßwellentherapie-Geräte zunehmend Zuspruch in der Orthopädie und Physiotherapie gefunden. Dort erfolgt die Stosswellentherapie mit dem Ziel, Muskel-, Sehnen- und Knochenerkrankungen zu lindern oder auch die Wundheilung zu unterstützen. In der Veterinärmedizin wird die Stosswellentherapie häufig bei Sport-Pferden, aber auch Kleintieren angewandt.
Wie funktioniert ein Stoßwellengerät?
Die Funktion eines Stoßwellengerätes fußt auf der Erzeugung und Entsendung von Druckpulsen. Die Generierung erfolgt elektrohydraulisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch. Ein Druckpuls lässt sich durch einen Überdruckstoß mit sehr kurzer Anstiegszeit, gefolgt von anschließendem exponentiellen Abfall, kurzer Unterdruckphase und letztendlichem Umgebungsdruck charakterisieren. Im Gegensatz dazu verläuft ein Schallpuls eines Ultraschallgerätes periodisch sinusförmig mit einer Frequenz von mehr als 16.000 Schwingungen pro Sekunde und limitierter Bandbreite.
Info: Damit die Steine exakt lokalisiert werden können, wird vor der Lithotripsie eine Ortung durchgeführt. Moderne Stoßwellengeräte verfügen über eine solche Funktion (Dual-Simultan-Realtime Ortung). Alternativ kommt ein Ultraschallgerät, Röntgengerät oder Durchleuchtungsgerät zum Einsatz.
Bevor das Stoßwellengerät eingesetzt wird, werden bestimmte Parameter definiert. Darunter fallen Druck, Energie, Energieflußdichte und verschiedene Definitionen für die Fokus- und Behandlungszone, wie z.b. die Eindringtiefe/Fokustiefe.
Die akustische Schockwelle wirkt mechanisch und kann sich in Flüssigkeit, Gas oder Festkörpern ausbreiten. Im medizinischen Kontext wird findet die Erzeugung außerhalb des Körpers in der Regel mit Wasser als Medium statt und wird dann in den Körper eingekoppelt. Zusätzlich wird Gel auf die Haut aufgetragen, um Energieverluste zu verhindern. Bei der Stoßwellenlithotripsie überträgt sich die Energie mit 1 - 1,5 Hertz auf den Stein und führt zu Zug- und Druckspannungen, welche ihn zum zerbersten bringen.
Stoßwellengeräte erfüllen Ihre Funktion nicht nur in der Steintherapie, sondern sie können auch biologische Prozesse stimulieren. Das zunächst mechanische Signal wird auf zellulärer Ebene in biochemische Reize transformiert (Mechanotransduktion) und kann so die Durchblutung und den Stoffwechsel fördern sowie die Regeneration von geschädigtem Gewebe anstoßen.
Radiale und fokussierte Stoßwellengeräte
Es muss unterschieden werden zwischen radialen und fokussierten Stoßwellengeräten, welche Unterschiede in der Erzeugung der Stoßwelle aufweisen. Bei dem fokussierten Stosswellengerät wird die Stoßwelle über elektromagnetische, elektrohydraulische oder piezoelektrische Methoden generiert, die eine gebündelte Konzentration von Energie in der Fokuszone freisetzt. Der Druckpuls ist ist energiereich, kurz und punktgenau und kann vom Weichgewebe bis zu einer Tiefe von 12 cm absorbiert werden. Tiefdringende fokussierte Stosswellengeräte werden bei den Sehnenansätzen, nicht heilenden Knochenbrüchen, Verkalkungen oder der Lithotripsie eingesetzt.
Radiale Stoßwellengeräte hingegen erzeugen energieärmere und eher flächig wirkende Stoßwellen mit pneumatischer/ballistischer Technik. Dazu wird ein im Applikator befindliches Projektil mittels Druckluft beschleunigt, die nach dem Aufprall auf den Schallkopf kinetische Energie freisetzt, die widerrum in Form von Stoßwellen in den Körper eingeleitet werden. Hier beträgt die Eindringtiefe nur bis zu 3 cm. Oberflächlich wirkende radiale Stosswellengeräte werden im muskulären Bereich eingesetzt.
Indikationen und Kontraindikationen
Mit Hilfe der Scherwellen- oder Strain-Elastographie können verhärtete Faszien und Muskeln gemessen werden. Das sich daraus ergebende Elastogramm ist häufig die Grundlage für die anschließende Stoßwellentherapie. Nachfolgend sehen Sie eine Tabelle, die die Indikationen von radialen und fokussierten Stoßwellengeräten zeigt. Diese Tabelle beinhaltet nur einige Beispiele und ist nicht umfassend.
Radiale Stoßwellen | Fokussierte Stoßwellen |
|
|
|
|
|
|
|
Neben den Indikationen bestehen auch einige Kontraindikationen. Stosswellengeräte sollte nicht bei folgenden Gegebenheiten zum Einsatz kommen: Osteomyelitis, Karzinome des Knochens oder Metastasen, offene Wachstumsfugen bei Kindern, Blutgerinnungsstörungen, Schwangerschaft, Behandlung von Wirbelknochen und Schädelknochen, Herzschrittmacherpatienten und Knochennekrosen. Viele Ärzte schließen Krebs als allgemeine Kontraindikation einer Stoßwellentherapie aus. In dieser Studie kommt man allerdings zu dem Ergebnis, dass Krebs-Patienten bei bestimmten Indikationen mit einem Stoßwellengerät behandelt werden können, sofern sich der bösartige Tumor nicht im Behandlungsbereich befindet.
Kosten
Die Kosten für ein Stosswellengerät variieren je nach Ausstattung und Zubehör. Bspw. ist ein Gerät mit Ultraschall- und Stoßwellen-Funktion teurer, als eins ohne Ultraschall. Kommt noch ein Gerätewagen hinzu, dann wirkt sich auch das preistreibend aus. Der Preis für ein radiales ESWT-Gerät liegt etwa zwischen 7.000 € - 15.000 € und ist für die Praxis (Sportmediziner, Physiotherapeuten und kleinere Orthopäden) geeignet. Ein fokussiertes Stoßwellengerät ist mit einem Preis zwischen 20.000 € - 25.000 € etwas teurer. Bei einem gebrauchten Gerät können Sie mit einem Preisnachlass von etwa 20 % - 40 % rechnen.
Bei einem extrakorporalen Lithotripter mit Röntgenfunktion müssen Sie mit erheblichen Mehrkosten rechnen.
Hersteller
Nachfolgend eine Übersicht einiger Stoßwellengeräte-Hersteller. Diese Geräte eignen sich für die Praxis und können zum digitalen Sonderkurs über uns kostenlos angefragt werden.
Hersteller | Produkte | Besonderheiten |
BTL |
|
|
EMS |
|
|
Storz Medical |
|
|
Richard Wolf |
|
|
|
| |
|
| |
Zimmer MedizinSysteme |
|
|