Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein C-Bogen - Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete
- Der moderne C-Bogen: Einstellmöglichkeiten und Navigationssoftware
- C-Bogen Hersteller
- C-Bogen Preise
- Gebrauchter C-Bogen: Vorzugsweise generalüberholt beim Händler kaufen
- Monitorabnahme: DIN 6868-157 beachten
- C-Bogen mit Flachdetektor oder Bildverstärker kaufen?
- C-Bogen mit Bildverstärker: 9 oder 12 Zoll kaufen?
Was ist ein C-Bogen - Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete
Der medizinische C-Bogen ist ein Bildgebungsgerät, welches auf Röntgenstrahlung basiert. Seinen Namen verdankt er seinem c-förmigen Arm, welcher Röntgenquelle und Röntgendetektor oder Bildverstärker miteinander verbindet. Zum C-Bogen-System gehört ebenso ein Befundmonitor sowie eine Bedienkonsole inkl. Schalter und Hebel.
C-Bögen gibt es in mehreren Varianten. Früher waren hauptsächlich stationäre (bodengebunden oder Deckensystem) C-Bögen im Einsatz. Mit fortschreitender Entwicklung genießt man nun zunehmend die Vorteile der mobilen C-Bögen.
Der Vorteil des C-Arms liegt in seiner Flexibilität: Die Schwenkvorrichtung kann sich horizontal, vertikal und um die eigene Achse frei bewegen und ermöglicht dadurch Röntgenaufnahmen aus fast jedem Winkel.
Ein mobiler digitaler C-Bogen kann seine Vorteile vor allem bei intraoperativen Eingriffen ausspielen:
- Ausgabe von hochauflösenden Röntgenbildern in Echtzeit
- Keine magnetischen Bildverzerrungen
- Bessere Weichteilbildgebung bei 3D-DSA-Bildern
- Potenzielle Korrekturen können noch während der Operation unmittelbar durchgeführt werden
- Folgeoperationen können verhindert werden (Kosteneinsparung), schnellere Genesung des Patienten
- Mobilität und Flexibilität
- C-Bogen kann von einem Raum in den anderen geschoben werden
- Kann auch direkt zum Patienten transportiert werden und nicht andersherum. Erspart dem Patienten körperliche Anstrengung und Stress
- Patientendurchsatz kann erhöht werden
- Mehr Platz für weitere OP-Kollegen & einfachere Koordinierung
Diese Vorteile macht man sich vor allem in den Fällen zunutze, in denen eine hohe Positionsflexibilität gefordert ist:
- Allgemeine Chirurgie, orthopädische Eingriffe, Traumatologie und urologische Eingriffe
- Gefäß- und neurologische Verfahren, Angiographie, Fluoroskopie (MIODL)
- Kardiologie
Moderne Modelle, wie z.B. der CIOS Spin von Siemens, verfügen über eine 3D (und 2D) Bildgebung (3D-Bildwandler, 3D-Bogen). Der C-Arm rotiert in etwa 30 Sekunden um den Patienten herum und nimmt dabei mehrere Einzelbilder (100 bis 400) auf, sodass man einen 3D-Datensatz erhält. Die CT-3D-Bilder können noch während einer Operation als Grundlage für weitere Behandlungsschritte genutzt werden und eine postoperatives CT überflüssig machen.
Info: Die gesundheitsschädliche Röntgenstrahlung trifft nur zu rund 2 % in den Bildverstärker ein. 10 - 20 % werden gestreut und der Rest wird vom Patienten absorbiert. Halten Sie sich daher an die Grundsätze des Strahlenschutzes. Das gilt natürlich auch für alle anderen Röntgengeräte.
Der moderne C-Bogen: Einstellmöglichkeiten und Navigationssoftware
Der mobile C-Bogen weist in seinen Einstellmöglichkeiten große Flexibilität auf. Folgende Konfigurationen können vorgenommen werden:
- Positionierung des C-Bogens in einem beliebigen Raum (Rollen)
- Vertikalhub
- Horizontalhub
- Orbitale Bewegung
- Schwenkbarkeit & seitliches Kippen der C-Konstruktion
Ein moderner C-Bogen mit Flat-Panel-Detektor besitzt eine motorisierte Achsen-Verstellung, welche bequem über das Control Center mittels Joystick gesteuert werden kann. Die Joystick-Steuerung ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert und das Gerät besitzt einen automatischen Kollisionsschutz bei automatischer Objekterkennung. Es können mehrere Positionen gespeichert und bei Bedarf jederzeit abgerufen werden. Mit Hilfe dieser Funktionen können Operateure im OP wertvolle Zeit einsparen und die Präzision der Isozentrik (alle Strahlen haben einen gemeinsamen Fokuspunkt) sichern. Weiter sind die internen System-Algorithmen und -Filter optimiert, sodass die Strahlenbelastung für Patienten relativ gering ist und Rauschunterdrückung sowie Kantenanhebung vollautomatisiert geschieht. Für längere Operationen sollte der C-Bogen über ein Kühlsystem verfügen, damit Systemausfälle aufgrund von Überhitzung ausgeschlossen werden können. Diese Funktionen deckt beispielsweise der Ziehm Vision RFD Hybrid Edition ab.
3D-Bildgebung und Navigationssystem für C-Bögen, wie z.B. NaviLink 3D, Curve, oder NaviPort, können komplizierte Operationen an Becken oder Wirbelsäule erheblich vereinfachen. Der intraoperativ erzeugte Datensatz wird von der Navigationssoftware mit der Anatomie des Patienten abgeglichen und zeigt die Position und Ausrichtung der Instrumente an. Der Arzt kann so die Operation besser planen, da die Bildschirm-Animation genau aufzeigt, wie und wo Schrauben oder Implantate idealerweise positioniert werden sollten. Mit einer intelligenten Navigationssoftware können Sie die Qualität von Operationen verbessern, als auch dem Operateur zusätzliche Sicherheit verschaffen.
Ebenso ist bereits ein kompletter Extremitätenabfluss mit nur einer Kontrastmittelinjektion und einem einzelnen Bildgebungslauf möglich. Dank intelligenter Bildverarbeitungs-Algorithmen, wie z.B. die Herz- und Gefäßmodelle von GE.
C-Bogen Hersteller
Die bekanntesten C-Bogen Hersteller kommen überwiegend aus Deutschland, teilweise aber auch aus den USA. Das deutsche Unternehmen “Ziehm Imaging” ist bereits Marktführer in Europa und expandiert immer stärker auch auf den US-Markt. Größere Unternehmen weiten ihre Marktmacht aus, indem sie andere C-Bogen Hersteller übernehmen bzw. mit Ihnen zusammenarbeiten, wie es z.B. bei Philips und Medtronic geschehen ist. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht über die wichtigsten Hersteller von C-Bögen:
Hersteller | Produkte |
---|---|
Fujifilm | |
Siemens Healthineers | Cios Spin, Arcadis |
GE Healthcare | OEC Fluorostar |
Canon Medical Systems GmbH | Alphenix 4D CT, Alphenix Biplane, Alphenix Core+, Alphenix Hybrid+, Alphenix Sky, Alphenix Sky+, Ultimax-i |
Ziehm Imaging | Vision RFD 3D, Solo, Orthoscan |
Philips Healthcare | BV Vectra, Endura, Pulsera, Zenition |
Shimadzu | Opescope Acteno |
Hitachi | Dhf-105cx |
Auf Mini C-Bögen haben sich die Hersteller Hologic und Orthoscan spezialisiert.
Info: Aufgrund der alternden Bevölkerung und dem damit zusammenhängenden hohen Aufkommen von chronischen Krankheiten, steigt die Nachfrage nach Röntgengeräten. Innerhalb des Segments “C-Bogen” werden vor allem Mini C-Bögen bis 2025 stark wachsen.
C-Bogen Preise
Der Preis für einen C-Bogen hängt von seiner Funktionsvielfalt ab. Ebenso gibt es Preisunterschiede zwischen C-Bögen und Mini C-Bögen.
Gerät | Preis (neu, in Euro, Netto) |
---|---|
C-Bögen | Ab 60.000 |
Mini C-Bögen | Ab 70.000 |
Gebrauchter C-Bogen: Vorzugsweise generalüberholt beim Händler kaufen
Ein gebrauchter C-Bogen hat zwar schon etwas Verschleiß hinter sich, kann für Sie aber dennoch eine sinnvolle Alternative sein. Ist Ihr Budget begrenzt, dann lohnt sich ein gebrauchter C-Bogen ab etwa 20.000 Euro. Der Preis unterscheidet sich nach Modell und seinem Zustand.
Sie können auch einen C-Bogen gebraucht kaufen, der weniger als 20.000 Euro kostet. Pauschal gesagt, raten wir davon jedoch ab! Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Gebrauchtgerät generalüberholt worden ist. In der Praxis steht Ihnen beim Gebraucht-Kauf bei einem Gewerbetreibenden eine Gewährleistung von bis zu 6 Monaten zu. Prüfen Sie stets die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sodass Sie genau wissen, bis wann welche Partei im Falle eines Defektes dafür zu haften hat. Tritt die Funktionsuntüchtigkeit des C-Arms nach 6 bis 24 (bzw. 12) Monaten ein, müssen Sie die Beweislast erbringen. Einige Anbieter bieten auch eine Verlängerung der Gewährungsfrist gegen Aufpreis an. Im Fall der Fälle können einzelnen Ersatzteile wie Monoblock, Irisblenden, Handschalter etc. eingetauscht werden. Bei einem Privatkauf können Sie sich nicht auf die gesetzliche Gewährungsfrist berufen.
Achten Sie bei einem gebrauchten C-Bogen auch darauf, dass er alle gesetzliche vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt. Ebenso kann ein sehr alter C-Bogen auf den ersten Blick relativ günstig erscheinen, faktisch aber unrentabler arbeiten, als ein moderner Digital-C-Bogen. Diese Misswirtschaft wird größer, je häufiger das Gerät im Einsatz ist.
Monitorabnahme: DIN 6868-157 beachten
Nicht nur der C-Bogen, auch der Monitor muss seine Arbeit rechtskonform verrichten. Die alte DIN V 6868-57 wurde von der neuen DIN V 6868-157 abgelöst und regelt nun die Abnahme sowie die Konstanzprüfung für Bildwiedergabesysteme. Für Befundungsmonitore werden Anforderungen definiert, für Betrachtungsmonitore empfohlen. Die neue Norm ist seit dem 01.05.2015 bei neuen Abnahmeprüfungen anzuwenden. Achten Sie daher vor allem bei gebrauchten C-Bögen darauf, dass dazugehörige Monitore die neue DIN-Norm erfüllt.
Wurde beim Gerät bis vor dem 30.06.2018 eine freiwillige Abnahmeprüfung durchgeführt, so kann die Frist der alten Din-Norm bis 2025 verlängert werden. In die anschließende Prüfung müssen jedoch Teilbereiche der neue 157-Din-Norm (Teilbereiche Raumklassen, Tätigkeitsarten und Beleuchtungsstärke) mit abgedeckt werden.
C-Bogen mit Flachdetektor oder Bildverstärker kaufen?
Digitale Flachbilddetektoren wurden früher vornehmlich in stationären C-Arm-Maschinen eingesetzt. Digitales Röntgen mit C-Bogen und Flachdetektor kann noch nicht als Standard bezeichnet werden, denn analoge Bildverstärker sind noch relativ weit verbreitet. Das liegt daran, da “Flat-Panel Detectors” derzeit noch nicht so rentabel arbeiten wie Bildverstärker. Steigt jedoch die Nachfrage nach digitalen C-Bögen, so werden auch die Preise aufgrund des höheren Volumen sinken. Langfristig werden sich C-Bögen mit Flachdetektoren durchsetzen, da sie u.a. zahlreiche Vorteile mit sich bringen:
- Geringere Strahlenexposition
- Bessere Bildqualität, die sich mit der Zeit auch nicht verschlechtert
- Flachbilddetektoren (Flachbildschirm) sind kürzer als Bildverstärker (verlängerte Röhrenstruktur)
- Mehr Platz und leichtere Bedienung
C-Bogen mit Bildverstärker: 9 oder 12 Zoll kaufen?
Die gängigsten analogen C-Bögen besitzen einen Bildverstärker mit einer Größe von 9 oder 12 Zoll (vereinzelt existieren auch 13 Zoll Bildverstärker wie z.B. bei Siemens). Ein größerer Bildverstärker muss nicht zwangsläufig besser sein, aber in der Regel ist er teurer. Damit Sie nicht mehr bezahlen als sie nötig, können Sie nachfolgende Tabelle als Hilfe nutzen, welcher C-Bogen mit Bildverstärker für Ihren Fachbereich am besten geeignet ist:
Anwendung | Allg. Chirurgie, Orthopädie, Urologie | Gefäß, Neurologie | Herz |
---|---|---|---|
Bildverstärker | 9 Zoll | 9 oder 12 Zoll (12 bevorzugt) | 9 Zoll |
Bildspeicherung | Begrenzt | Hoch | Hoch |
Rohr-/Generatorkapazität | Begrenzt | Hoch | Hoch |
Weitere Voraussetzungen | Keine besonderen Möglichkeiten | Subtraktion und Betriebsart "Roadmap" | Schnelle Akquisitionsrate |
Modelle (Beispiele) | GE OEC 8800, Siremobil Compact L, BV Pulsera, Philips BV Libra | BV Pulsera, Ziehm Vista Endo, Philips BV Endura, GE OEC 9900 |
Betriebsart "Roadmap" und Betriebsart "Subtraktion" werden benötigt für die Kontrastbildgebung
Tipp: Ein OP-Tisch für C-Bogen muss röntgendurchlässig sein. Wer starkes und leichtes Material bevorzugt, sollte einen C-Bogen Tisch aus Kohlefaser nutzen.